Viel Spaß bei unseren Touren und „Berg Heil“ wünschen Euch unsere Tourenbegleiter!
Allgemeines zu den Touren
Wenn nichts anderes vereinbart ist, ist der Treffpunkt für alle Unternehmungen der Parkplatz vor der Turnhalle in Waakirchen. Der genaue Termin wird jeweils kurzfristig in der Tagespresse, über den AV-Newsletter und in der Schigymnastik bekannt gegeben. Die Tourenbegleiter bitten um vorherige Anmeldung, damit bei evtl. anstehenden Änderungen niemand umsonst zum Treffpunkt fährt.
Für Skitouren ist eine ausreichende Tourenausrüstung mitzubringen. Zwingend erforderlich ist ein intaktes VS-Gerät, eine Lawinenschaufel und eine Lawinensonde (sonst Ausschluss von der Tour).
Klettersteig: Bitte unbedingt persönlich beim Tourenbegleiter anmelden. Grundsätzliche Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, der Tour angemessene Klettersteigerfahrung, Kondition und Mitgliedschaft im AV (wegen Versicherung) sind unbedingt erforderlich. KSAusrüstung: Brustund Hüftgurt mit Einbindeschlinge, Steinschlaghelm, vernähte Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner (YForm), vernähte Bandschlinge 80 cm mit Schraubkarabiner und KSHandschuhe.
Sämtliche Touren werden als Gemeinschaftstouren durchgeführt. Die Tourenbegleiter übernehmen nur die Organisation für die Durchführung der Touren.
„Bergsteigen“ ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung der Sektion verzichtet das Mitglied oder der Teilnehmer auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art gegen die Tourenbegleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion soweit es sich nicht um Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit handelt und soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenbegleiter und Referenten oder der Sektion – soweit wie gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
Versicherungsschutz der Nichtmitglieder bei Sektionstouren
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Nichtmitglieder keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits Service der ELVIA / Mondial Assistance International AG haben. Dies gilt auch, wenn sie an Sektionstouren teilnehmen. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt.
Wir bitten die Teilnehmer um Mitnahme evtl. eigner Handy’s, damit bei Notfällen Reserven vorhanden sind.
Hoher Dachstein 2.995 m
Überschreitung. 1. Tag: Vom Vorderen Gosausee zur
Adamekhütte (ca. 4h). 2. Tag: Über Gosaugletscher,
Hohen Dachstein und Hallstätter Gletscher zur
Simonyhütte (ca. 7h). 3. Tag: Abstieg nach Hallstatt (ca.
5h). Technisch prinzipiell unschwierige Hochtour mit
Klettersteig A. Voraussetzung: entsprechende
Bergerfahrung, Trittsicherheit, Kondition und
Schwindelfreiheit. Hochtouren/Klettersteigausrüstung.
Anmeldung und Details bei Roland
Zillertal, Bergtour Sonntagsköpfl und Gilfert,
1120 hm, 5 1/2 Stunden Gehzeit. Bei Heidi Grüger
anmelden
3Tage Gemeinschaftsmountainbiketour
mit Heinz Wehrfritz im Tannheimer Tal. Bitte bei Heinz
anmelden.
Monatlicher Klettertreff mit Katrin
Samuelsson. Der Klettertreff soll Möglichkeit zum
Wiedereinstieg, Kletterpartner finden und Kenntnisse
vertiefen bieten. Es handelt sich nicht um einen Kurs.
Anmeldungen bitte per Mail direkt an Katrin:
samuelssonkat@hotmail.com
Überschreitung Hohe Fürleg und Hundskopf.
Lange Bergtour mit ausgesetzten Passagen und nicht
ganz einfacher Wegfindung. Vom PP Hinterhornalm
geht es zunächst flach Richtung Osten bis eine
Gabelung den Anstieg zur Hohen Fürleg weist. Ab jetzt
beginnen die Klettereien bis zum oberen 2ten Grad
(UIAA). Vereinzelt finden sich Klettersteigpassagen bis
C. Die Gratüberschreitung ist teilweise ausgesetzt und
klettrig. Der Abstieg vom Hundskopf ist etwas
technisch und teilweise versichert bis B. Voraussetzung
entsprechende Bergerfahrung, Trittsicherheit,
Kondition und Schwindelfreiheit. Helm, Klettersteigset.
Anmeldung und Details bei Jakob.
Hindelanger Klettersteig, Allgäuer Alpen: Der
Hindelanger ist die „FerrataFantasico“, ein echter
Klettersteigklassiker! Der Steig ist Diff. A u. B, hat eine
CStelle, 820 hm, gesamt 6 h. Wer möchte, kann den
KS auch vorzeitig beenden (2 Zwischenabstiege). Wir
brechen rechtzeitig auf und können so diese großartige
Felstour mit fantastischen Ausblicken richtig genießen.
Gemeinschaftstour. Auf Wunsch wird eine gemeinsame
Übernachtung vor oder auch nach der Tour organisiert.
Bitte bei Volker anmelden.
Betreutes Klettern für Eltern, Kinder und
Freunde mit Joachim Riedle, Treffpunkt 9:00 Uhr Kletterhalle Bad Tölz, bitte unbedingt bei Joachim unter
01627800393 oder joachimriedle@web.de anmelden,
Kinder unter 8 Jahren dürfen nur in Begleitung eines
Erwachsenen in der Halle klettern
Die Bergmesse auf dem Rechelkopf wird heuer am Sonntag, den 25. September 2022 stattfinden
GardaseeWUNSCHKlettersteige: Wir
nutzen das lange WOE und lassen den Sommer am
Gardasee ausklingen, mit einfachen Klettersteigen (Diff.
B, max. kurz C), die von der Gruppe gewünscht
werden. Übernachtung in Torbole auf dem
Campingplatz oder Pension. Wünsch Dir
KLETTERSTEIGE!!! Gemeinschaftstour. Bitte bis 30.06.
bei Volker voranmelden.
3Tage Gemeinschaftsmountainbiketour
mit Heinz Wehrfritz im Tannheimer Tal. Bitte bei Heinz
anmelden.