Viel Spaß bei unseren Touren und „Berg Heil“ wünschen Euch unsere Tourenbegleiter!

Wenn nichts Anderes vereinbart ist, ist der Treffpunkt für alle Unternehmungen der Parkplatz an der Turnhalle in Waakirchen. Der genaue Termin wird jeweils kurzfristig als AV-­E­Mail bekannt gegeben. Die Tourenbegleiter bitten um vorherige Anmeldung, damit bei evtl. anstehenden Änderungen niemand umsonst zum Treffpunkt fährt.


Bei der Teilnahme an Touren ist unbedingt eine Mitgliedschaft im Alpenverein erforderlich.


Für Skitouren ist eine ausreichende Tourenausrüstung mitzubringen. Zwingend erforderlich ist ein intaktes VS­Gerät, eine Lawinenschaufel und eine Lawinensonde (sonst Ausschluss von der Tour).

ZU Pieps­ Geräten der Micro­Serie bitte Hinweis auf der DAV-Homepage beachten!


Klettersteig: Allgemeines zu Touren: Bitte unbedingt persönlich beim Tourenbegleiter anmelden. Grundsätzliche Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, der Tour angemessene Klettersteigerfahrung und Kondition. Erforderliche KS­Ausrüstung: Brust­ und Hüftgurt mit
Einbindeschlinge, Steinschlaghelm, vernähte Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner (Y­Form), vernähte Bandschlinge 80 cm mit Schraubkarabiner, KS­Handschuhe.


Kinderklettern in der Kletterhalle: Leiter ist Joachim Riedle. Es bleibt bei den Terminen an jeweils einem Samstag im Monat. Beginn für Kinder bis 9 Jahre um 09:00 Uhr, für Kinder ab 10 Jahren ab 10:30 Uhr. Kinder unter 8 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen in der Halle klettern. Es wäre am besten, wenn die Eltern als Sicherungspartner mitklettern würden. Wenn vorhanden, bitte Kletterausrüstung mitbringen. Bitte unbedingt im Voraus bei Joachim unter Tel. 0162/7800393 oder unter
joachimriedle@web.de anmelden.


„Bergsteigen“ ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Teilnehmer entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Alle Veranstaltungen finden auf satzungsmäßiger Grundlage statt.


An Gemeinschaftstouren beteiligen sich alle Teilnehmenden auf eigene Verantwortung. Jeder muss den Schwierigkeitsgrad voll beherrschen, dem Anspruch der Tour gewachsen sein und die Tour auch alleine oder mit anderen Personen durchführen können. Detaillierte Auskünfte über die Schwierigkeit können Sie der Ausschreibung entnehmen oder beim Leiter der Tour erfragen.

Der Leiter oder die Leiterin einer Gemeinschaftstour hat nur eine organisatorische Aufgabe: Insbesondere die Ausschreibung, Anmeldung, Organisation der Fahrt und die Reservierung der Übernachtungen.


Die Teilnehmenden willigen ein, dass von ihnen im Rahmen von Sektionsveranstaltungen hergestellte Fotos und Videos von der Sektion Waakirchen zur Berichterstattung über die jeweilige Veranstaltung
veröffentlicht werden dürfen. Die Sektion Waakirchen darf derartige Fotos und Videos insbesondere im Gemeindeblatt, auf Social­Media­Accounts (Facebook, Instagram, Snapchat), auf ihrer Website sowie in ihrer Vereinszeitschrift veröffentlichen und bei Sektionsveranstaltungen (Hauptversammlung, Saisonabschluss) zeigen. Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Nachteile gegenüber der Sektion
Waakirchen widerrufen werden.


gez. 1. Vorsitzender

Juli
10
Do.
2025
Mehrtagestour: Kaisertour: 4-Tages-Hüttentour durchs Kaisergebirge
Juli 10 – Juli 14 ganztägig

Kaisertour: 4­Tages­Hüttentour durchs
Kaisergebirge. Von Ebbs ­ Vorderkaiserfelden­Hütte
­Stripsenjochhaus ­ Gruttenhütte nach Eggerbach.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Gehzeiten max. 7,5 Stunden täglich. Bitte bei Heidi
anmelden.

Aug.
10
So.
2025
Rappenklammspitze
Aug. 10 ganztägig

Rappenklammspitze von Hinterriss über
Rohntalalm. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
erforderlich. 850 hm, 5 h Gehzeit. Bitte bei Heidi
anmelden.

Überschreitung Seekar- Seebergspitze
Aug. 10 ganztägig

Überschreitung Seekar– Seebergspitze: Wir
gehen von Achenkirch über die Seekarspitze (2053 m)
und die Seebergspitze (2085 m) nach Pertisau. Zurück
geht es mit dem Schiff. Lt. Tourentipp: Eine Traumtour,
eine fantastische Überschreitung zweier Gipfel direkt
über dem Achensee, der einem zu Füßen liegt, wie ein
Fjord. Auch das Panorama könnte schöner nicht sein:
Vorberge, Rofan, Karwendel, Kaisergebirge, dahinter die
hohen, weißen Gletscherberge. Anforderungen:
Anspruchsvolle Bergtour, Trittsicher­ und
Schwindelfreiheit, Tourendaten: ca. 1300 hm, 7 h
Gehzeit, 14 km. Bitte bei Volker anmelden.

Aug.
21
Do.
2025
Verwall-Durchschreitung
Aug. 21 – Aug. 24 ganztägig

Verwall­Durchschreitung. 1. Tag:
Zustieg Edmund Graf Hütte und Hoher Riffler (ca.2200
hm) 9 h. 2. Tag: Niederelbehütte (ca.1300 hm) 7 h. 3.
Tag: Darmstätterhütte (ca.1300 hm) 7 h. 4. Tag:
Abstieg und Busfahrt (ca.1500 hm abwärts) 5 h.
Voraussetzung: entsprechende Bergerfahrung,
Trittsicherheit, Kondition für bis zu 10 h Tage und
Schwindelfreiheit. Anmeldung und Details bei Jakob.

Aug.
29
Fr.
2025
Schärtenspitze
Aug. 29 – Aug. 31 ganztägig

Schärtenspitze. Gemeinsames
Klettern im 4.­5.Grad; Schärtenspitze und andere.
Stützpunkt Blaueishütte – BGL. Voraussetzung: Alpine
Klettererfahrung. Kletterausrüstung. Anmeldung und
Details bei Roland oder Jakob.

Sep.
6
Sa.
2025
Sonnjoch von Pertisau
Sep. 6 ganztägig

Sonnjoch von Pertisau am Achensee.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. 1400
hm, 6 h Gehzeit. Bitte bei Heidi anmelden.

Okt.
25
Sa.
2025
Vordere Goinger Halt
Okt. 25 ganztägig

Vordere Goinger Halt. Alpine Bergwanderung
mit Grat und Schrofengelände. Saisonabschluß im
Kaiser von Wochenbrunner Alm. 1.200 hm.
Voraussetzung Trittsicherheit, Kondition und
Schwindelfreiheit. Anmeldung und Details bei Roland.

Nov.
29
Sa.
2025
Überschreitung Herzogstand – Heimgarten
Nov. 29 ganztägig

Überschreitung Herzogstand – Heimgarten:
Das fantastische Panorama ist die große Attraktion bei
dieser Rundtour, die an der Bahn in Walchensee
startet. Anforderungen: Anspruchsvolle Bergtour,
Trittsicher­ und Schwindelfreiheit. Tourendaten: ca.
1200 hm, 7 h Gehzeit, 14 km. Bitte bei Volker
anmelden.